Vortrag

Von Wollnashörnern, Leichenaufschneidern und Schädelsammlern. Die Aufklärungsuniversität Göttingen im 18. Jahrhundert

Friederike Frenzel von der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption wirft einen Blick auf ein Aufklärungszentrum aus Lessings Zeit:

In den Jahrzehnten nach ihrer Einweihung 1737 erlebte die Georgia Augusta-Universität in Göttingen eine erste Blütezeit. Inmitten des Zulaufes von Studenten und der Neuanlage von Gebäuden entstand eine lebhafte akademische Forschungsumgebung, die das heutige Bild einer klaren disziplinären Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften entschieden unterläuft. Unter dem Primat einer Philosophie der Nützlichkeit, der Allgemeingültigkeit und der kritischen Eklektik konnten sich Rechts- und Geschichtswissenschaften, Medizin, Botanik, Geologie, Physik und eine frühe Anthropologie ausprägen und in fruchtbaren Austausch miteinander treten. Der Vortrag nennt repräsentative Beispiele, zieht Verbindungslinien und skizziert so eine vielschichtige Forschungslandschaft, vor deren Hintergrund das literarische Leben der Zeit erst erklärbar wird.

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19 Uhr im Röhrmeisterhaus Kamenz.

Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €

Karten gibt es im Lessing-Museum sowie in der Kamenz-Information im Vorverkauf.

Zurück