Der Philosophische Montag

Mit Dr. Gerd Grübler

Der Philosophische Montag ist ein neues Veranstaltungsformat der Arbeitsstelle für Lessingrezeption. In der Regel am letzten Montag des Monats werden wir gemeinsam philosophische Themen und Texte mit aktuellem Bezug vorstellen, diskutieren und weiterdenken. Die Veranstaltung möchte interaktiver sein als das bei reinen Vorträgen der Fall sein kann. Wir möchten ausdrücklich Teilnehmer mit verschieden stark ausgeprägtem Engagement für die Veranstaltung ansprechen: Willkommen ist, wer nur zuhören möchte, wer über das Gehörte mitdiskutieren möchte, wer zur Vorbereitung Texte lesen möchte, wer selbst ein Thema vorstellen möchte. Die Arbeitsstelle wird die einzelnen Themen jeweils in einen größeren Zusammenhang einordnen und anmoderieren.
Für das Jahr 2025 wird die Veranstaltungsreihe unter der Überschrift Populismus und Aufklärung stehen. Damit hoffen wir, einen aktuellen Rahmen gesteckt zu haben, innerhalb dessen wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen Politik, Wissen und Gefühl beschäftigen können. Dazu werden im Austausch mit den Teilnehmern einzelne Themen aus dem Bereich der politischen Philosophie, der Erkenntnistheorie, der Ethik und Sozialphilosophie sowie auch Themen aus dem Bereich der Psychologie benannt werden.

#10 | Der Zugang zur Wahrheit und die Medien

Nachdem wir uns mit verschiedenen medienkritischen Werken befasst haben, hat sich unsere Perspektive auf Medien geändert. Was wie die Problematik eines einzelnen Sektors der Gesellschaft erschien, hat sich uns zu einer theoretischen Grundsatzfrage höchster Ordnung entwickelt. Während eine nur oberflächliche Medienkritik die naive Vorstellung voraussetzen muss, dass Medien die reine, eigentlich ganz klare Wahrheit abzubilden hätten und dies nur infolge verdeckter Interessen und Projekte nicht tun, prallt eine tiefere, selbstreflexive Analyse schnell auf sehr grundlegende philosophische Probleme: So scheint ja der menschliche Zugang zur Wahrheit prinzipiell und immer vermittelt zu sein und damit stets von einer bestimmten Perspektive auszugehen. Dieser Umstand ist ganz unabhängig von der Existenz moderner Medien, wird von diesen aber vielleicht ganz besonders deutlich verkörpert. Insofern stellt sich uns nun die Frage nach einem festen Grund der eigenen Meinung, von dem man ausgehen kann und von dem ausgehend man z. B. Kritik an Medieninhalten üben kann. Aber wie sollte so ein fester Grund gewonnen werden, wenn alles Perspektive und unsere ›Wahrheiten‹ Konstruktionen sind? In der kommenden Sitzung werden wir uns mit solchen grundlegenden Fragen befassen, indem wir versuchen werden, sie zunächst im gemeinsamen Diskurs möglichst klar zu formulieren. Danach werden wir uns über Wege und Methoden ihrer Beantwortung verständigen und so die Weichen für das weitere Vorgehen stellen.

Ort & Zeit

27. Oktober 2025, 18 Uhr
Galerie im Sakralmuseum

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort!

Der nächste Termin: 24. November 2025

Zurück